Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des TSV Markelsheim

Über ein erfolgreiches Tennisjahr 2024 freuten sich Abteilungsleiter Lars Schmidt (vierter von links) und Ortsvorsteher Andreas Lehr (erster von links) gemeinsam mit den wiedergewählt Ausschuss-Mitgliedern und den Geehrten.

Zu Beginn unserer Jahreshauptversammlung begrüßte Lars Schmidt die Vertreter des Hauptvereins und die Kollegen aus den Abteilungen. „Eine besondere Freude ist es unter den zahlreichen Besuchern auch Jugendspieler zu sehen. Ihr seid die Basis für eine erfolgreiche Zukunft unseres Vereins“, betonte Schmidt.

Positiv sei die stetig ansteigende Anzahl an Mitgliedern (per 31.12.2024: 284 Mitglieder), die den Verein aber auch vor Herausforderungen stelle. In der Folge gebe es ein Aufnahmestopp und eine Warteliste für interessierte Erwachsene. Für Kindern unter 10 Jahren ist der Einstieg in den Tennissport in Markelsheim weiterhin möglich. Ein besonderer Höhepunkt im vergangenen Jahr war der Mitglieder-Ausflug zum Porsche-Cup in Stuttgart, der durch Sportwartin Chiara Zemke perfekt organisiert wurde. Der 2. Firmen-Winzercup wurde mit 12 teilnehmenden Mannschaften sehr gut angenommen. Das Showmatch mit Daniel Müller und Andreas Ullrich war zudem ein besonderes Highlight an einem rundum gelungenen Tennisnachmittag mit vielen spannende Begegnungen und einem hart umkämpften Finale. Die Pacht der Tennishalle in Weikersheim beurteilte Schmidt positiv. Das Ziel den Betrieb der Halle kostendeckend zu führen gelinge. Ein besonderer Gewinn sei, dass neben dem gesicherten Wintertraining, man im Sommer bei schlechtem Wetter die Rundenspiele in der Halle austragen konnte.

Wichtig für den Verein sei die Ausbildung von Tennismentoren, die den Trainingsbetrieb wertvoll ergänzen. Man hoffe daher, dass die 4 Bewerbungen aus unserem Verein für die Ausbildung 2025 angenommen werden. Um das Training weiter zu optimieren ergänzt seit 2024 der ehemalige WTB Verbands-Trainer Steffen Oberl einmal in der Woche das Markelsheimer Trainerteam. Zum Jahresstart leitete Oberl einen Trainerworkshop mit Praxis- und Theorieteil. Nach erfolgreicher Prämiere, wird dieser nun zweimal im Jahr stattfinden.

Eine besondere Freude in 2024 sei die Vergabe des Alfons-Müller-Gedächtnis-Preis an Willi Roth gewesen, der sich seit 20 Jahren in besonderer Weise im Verein engagiert. Mit dem Jahresabschluss unter freiem Himmel und Lagerfeuer ging wieder ein besonderes Jahr mit vielen Höhepunkten zu Ende. In 2025 stehen nun der Arbeitseinsatz zur Vorbereitung der Tennisanlage, die Planung zum Jubiläumsjahr des TSV Markelsheim in 2026, verschiedene Investitionen rund um die Tennisanlage (u.a. Dachsanierung, Planung und Machbarkeitsprüfung eines 5. Tennisplatzes) sowie die Festigung des sportlichen Bereichs im Fokus. Abschließend verwies Schmidt auf die Vereinshomepage als zentrale Informationsquelle für alle Vereinsmitglieder. Das große Interesse an Markelsheim-Tennis zeigten die beeindruckenden 30.000 Aufrufe auf Social Media, betonte Schmidt.

In Stellvertretung von Andreas Kreuser trug Walter Wendel den Kassenbericht vor. Das Jahr 2024 verlief wirtschaftlich positiv. Dies sei wichtig um die Grundlage für die anstehenden Investitionen weiter zu stärken. Zum Abschluss hob er die gute Zusammenarbeit von den Verantwortlichen von Hauptverein und Tennisabteilung hervor.

Sportwartin Chiara Zemke startete ihren Bericht mit dem Rückblick auf die Winterrunde 2023/2024. Mit der Meisterschaft der Damen und der Herren war diese äußerst erfolgreich. Die Herren 40 sahen sich mit sehr starken Gegnern konfrontiert und sammelten wertvolle Erfahrungen. Die LK-Turniere im Winter und Sommer verliefen sehr gut. Aufgrund der guten Resonanz im Winter werde man hier das Angebot erweitern. Das Trainingscamp zum Freiluftstart in Kempten kam bei den Mitgliedern sehr gut an. Mit abwechslungsreichem Training von 3 Vereins-Trainern und einer Wanderung war das Camp ein besonderes Erlebnis. Die Sommerrunde verlief für die Damen aufgrund zahlreicher Ausfälle weniger erfolgreich. Nach dem Aufstieg hatten die Herren 30 ebenfalls einen schwierigen Rundenverlauf. Besser lief es bei den Herren, die sich über die Vizemeisterschaft freuen konnten. Im Hobbybereich kam es zu zahlreichen Ausfällen durch Absagen der Gegner. Für das Hobby-Herren und Hobby-Mixed zog Zemke trotz allem eine positive Bilanz. Mit dem Finaleinzug beim Pokal Herren 40 feierte man einen weiteren Erfolg. Bei dem Mixed Aktive stand vor allem der Spaß und dass Damen und Herren gemeinsam antreten konnten im Vordergrund.

Jugendsportwart Thorsten Schieser berichtete von einer erfolgreichen Winterrunde 2023/2024. Insgesamt gingen 7 Mannschaften mit 38 Kindern an den Start.Es wurden 3 Meisterschaften und 2 Vizemeisterschaften gefeiert. Erstmals ging eine gemischte U18-Mannschaft an den Start. Im Sommer trat man dann mit 10 Jugendmannschaften mit 51 Kindern an. Mit 6 Meisterschaften und 3 Vize-Meistertiteln verliefen der Sommer sehr erfolgreich. Der 3. Platz bei den Bezirksmeisterschaften rundete den Erfolg ab. „Die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen von der Winter- zur Sommerrunde war sehr beeindruckend und zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, freute sich Schieser. Tolle Veranstaltungen waren die Tenniscamps und der Tag der Tennisjugend, an dem man die Erfolge gemeinsam feierte. Beim Jahresabschluss-Turnier gingen nochmals 47 Kinder an den Start. Am Jahresabschluss zeichnete man die aktivsten Jugendspieler mit Preisen aus.

Großen Einsatz im Kinder- und Schultennisturnier zeigte wieder Ingo Schulz. Bei der Ball- und Bewegungsschule war er in Elpersheim, Igersheim und Markelsheim unterwegs. Er begleitete die Kinder auch beim Ablegen des WTB-Tennisabzeichens. Bei dem Schultennisturnier belegten die Vereinskinder mit ihren Grundschulteams aus Bad Mergentheim den 1. Platz und die beiden Teams der Grundschule Markelsheim den 2. und 3. Platz. Um die Jugendarbeit weiter zu stärken wurde ein Workshop in Markelsheim mit WTB-Referent für Schule und Bildung Christian Efler durchgeführt.

„Die tollen Leistungen der Kinder und Jugendlichen sind nicht selbstverständlich“, betont Schieser. Deshalb galt sein besonderer Dank, den Kindern, deren Eltern, allen Jugendtrainern, Bettina Schmidt für ihr großes Engagement an entscheidenden Stellen der Jugendarbeit sowie an Ingo Schulz für seine wichtige Arbeit bei den Kleinsten im Verein.

Die Entlastung des Ausschusses, die Einstimmig erfolgte, führte Andreas Lehr (TSV-Vorsitzender und Ortsvorsteher) durch. Er betonte, dass das Angebot der Tennisabteilung in den Ort und über die Ortsgrenzen hinaus wirke: „Markelsheim ist stolz auf die Arbeit, die hier geleistet wird!“.

Bei den anschließenden Wahlen wurden Michael Halbritter (stellvertretender Abteilungsleiter), Verena Herkert (Schriftführerin), Thorsten Schieser (Jugendsportwart), David Baarß (stellvertretender Jugendsportwart), Marcel Hainke (stellvertretender Sportwart), Ingo Schulz (Beauftragter für Schule und Kindergartenkooperation) und Annegret Kimmelmann (Außenanlagen) in ihren Ämtern bestätigt. Der Antrag auf Erhöhung des Jahresbeitrages wurde angenommen.

Für 10-jährige Mitgliedschaft wurde Roland Mehlmann geehrt. Mit dem WTB-Ehrenbrief wurden Bettina Schmidt (Koordination und Betreuung der Jugendmannschaften, Jugendtraining), David Schmidt (Garant für den sehr guten Zustand der Tennisplätze) und Michael Halbritter (Einsatz als stellvertretender Abteilungsleiter und Beisitzer, Koordinator der Hobbymannschaften) ausgezeichnet.